Skip to content

ZERTURIO im Praxiseinsatz: Kurzinterview mit Mike, Geschäftsführer Industrieunternehmen

Mike ist Geschäftsführer in einem Industrieunternehmen. Im Kurzinterview nimmt er zur Bedeutung von Datenschutz und Datensicherheit für sein Unternehmen Stellung und erklärt, welche Rolle ZERTURIO dabei spielt.
Mike Geschäftsführer

Inhalt

Beitrag teilen:

Hallo Mike, kannst Du dich bitte kurz vorstellen?

Hallo, ich bin Mike. Ich bin Geschäftsführer in einem Industrieunternehmen mit knapp 300 Beschäftigten.

Welche Rolle spielen Datenschutz und Datensicherheit in der beruflichen Praxis?

Mike: Die fast täglichen Berichte über Cyberattacken auch und gerade gegen kleine und mittlere Unternehmen machen mir immer größere Sorgen. Erst kürzlich hat es ein befreundetes Unternehmen erwischt. Ransomware-Attacke: Mehrere Tage kompletter Stillstand.

Bei einem Treffen unseres Branchenverbands gestand mir ein Geschäftsführerkollege, dass er einen Bußgeldbescheid für einen DSGVO-Verstoß erhielt. Höhe immerhin 15.000 Euro.

Welche Erkenntnisse ziehst du daraus für Euer Unternehmen?

Mike: In beiden oben genannten Fällen spielte der Faktor Mensch eine zentrale Rolle. Deshalb ist es mir wichtig, dass alle unsere Mitarbeitenden regelmäßig über die Risiken und Gefahren in den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit informiert und geschult werden.

Welche Rolle spiel in diesem Zusammenhang ZERTURIO?

Mike: Mit der Online-Schulungsplattform von ZERTURIO ist es möglich, unsere Beschäftigten zeit- und ortsunabhängig zu den wichtigsten Themen in den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit zu schulen und zu zertifizieren.

Im ZERTURIO Management Dashboard erhalte ich jederzeit einen aktuellen Überblick über den Schulungsstand im Unternehmen und kann mir ansehen, wer welche Schulungen bereits absolviert hat.

Darüber hinaus stehen bei uns immer wieder Zertifizierungen, z.B. nach ISO, an. Ein Nachweis, dass wir unsere Mitarbeitenden regelmäßig in den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit unterweisen, ist ein zentraler Aspekt für eine erfolgreiche Zertifizierung.

Die entsprechenden Zertifizierungen können per Mausklick heruntergeladen und als Nachweis unseren Compliance- und Zertifizierungsunterlagen beigefügt werden.

Vielen Dank für das Gespräch.

Kurzvideo: So nutzt Mike als Geschäftsführer ZERTURIO

Sie sehen kein Video? Bitte akzeptieren Sie die Statistik-Cookies, um das Video anzusehen.

Sie möchten ZERTURIO genauer kennenlernen?

Kein Problem!

In einer 30-minütigen unverbindlichen Online-Demo stellen wir Ihnen die ZERTURIO-Plattform gerne etwas genauer vor.

Am besten Sie suchen sich gleich in unserem Online-Kalender den für Sie passenden Termin aus.

Weitere Beiträge

Als Geschäftsführer oder Datenschutzverantwortlicher wissen Sie: Fast jeder Geschäftsprozess in Ihrem Unternehmen beinhaltet die Verarbeitung personenbezogener Daten. Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) definiert diese als "alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen" – eine bewusst weit gefasste Definition, die erhebliche Compliance-Anforderungen mit sich bringt.
eu ai act mitarbeiterschulung
Fast hätten wir es vergessen: Seit dem 2. Februar 2025 beschränkt die EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO) nicht nur den KI-Einsatz im Personalwesen (wir berichteten), seit Anfang Februar sind Unternehmen auch verpflichtet, ihre Beschäftigten für den Einsatz von KI-Systemen zu schulen.
ZERTURIO-Umfrage 2024
Kleine und mittlere Unternehmen werden immer wieder Opfer von Cyberattacken, wehren sich aber nur unzureichend gegen diese Bedrohung. Das geht aus einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor.
ZERTURIO Compliance Guide 2025
Die Bedeutung von Mitarbeiterschulungen im Bereich Datenschutz und Datensicherheit wächst stetig. Mit der Einführung neuer EU-Richtlinien wie NIS2 und DORA stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Schulungskonzepte an erweiterte Compliance-Anforderungen anzupassen.
eu ai act mitarbeiterschulung
Seit gestern gelten für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Personalwesen klare Grenzen. Der vom EU-Parlament verabschiedete EU AI Act verbietet ab sofort KI-Anwendungen, die Menschen aufgrund Ihrer Eigenschaften bewerten bzw. einordnen.
Checkliste Datenschutz DSGVO
Fünf Millionen Euro DSGVO-Bußgelder allein in Deutschland, 148 Milliarden Euro Schäden durch Cyberangriffe – die Zahlen aus dem Jahr 2024 sprechen eine deutliche Sprache. Dabei trifft es längst nicht mehr nur die "Großen": Mehr als jedes zweite kleine und mittlere Unternehmen (KMU) hatte im vergangenen Jahr einen Cybersicherheitsvorfall zu beklagen.