Skip to content

NIS2: Warum Schulungen für Mitarbeitende zum Schlüsselfaktor der Datensicherheit werden

Die neue EU-Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS2) markiert einen Wendepunkt in der europäischen Datensicherheitslandschaft. Mit ihrer Einführung werden die Anforderungen an Unternehmen deutlich verschärft – besonders im Bereich der Mitarbeiterkompetenzen.

Inhalt

Beitrag teilen:

Doch warum rücken Schulungen für Mitarbeitende zur Datensicherheit so stark in den Fokus?

Die erweiterte Reichweite von NIS2

Die NIS2-Richtlinie bringt eine deutliche Ausweitung des Anwendungsbereichs mit sich. Während die erste NIS-Richtlinie noch relativ begrenzt war, erfasst NIS2 nun deutlich mehr Sektoren und Unternehmen:

Wesentliche Sektoren:

  • Energie (inkl. Strom, Fernwärme, Öl, Gas)
  • Verkehr (Luft, Schiene, Wasser, Straße)
  • Banken und Finanzmarktinfrastrukturen
  • Gesundheitswesen und Medizintechnik
  • Trinkwasser und Abwasser
  • Digitale Infrastruktur (DNS, TLD, Cloud, Rechenzentren)
  • Öffentliche Verwaltung
  • Weltraum
  • Post- und Kurierdienste

Wichtige Sektoren:

  • Lebensmittelproduktion und -vertrieb
  • Entsorgungswirtschaft
  • Chemische Industrie
  • Herstellung wichtiger Produkte (Medizin, Computer, Elektronik)
  • Digitale Anbieter und Online-Plattformen
  • Forschungseinrichtungen

Größenkriterien:

Die Richtlinie gilt für:

  • Mittlere und große Unternehmen (mehr als 50 Mitarbeiter oder über 10 Mio. € Jahresumsatz)
  • Bestimmte Kleinstunternehmen und kleine Unternehmen, wenn sie als einziger Anbieter in einer Region fungieren
  • Alle Unternehmen, die als wesentlich für die öffentliche Sicherheit eingestuft werden
  • Zentrale öffentliche Verwaltungen und andere öffentliche Stellen

Die NIS2-Richtlinie erfasst also deutlich mehr Branchen als ihre Vorgängerin. Von kritischer Infrastruktur über mittelständische Unternehmen bis hin zu digitalen Dienstleistern – die Anforderungen an die Cybersicherheit steigen branchenübergreifend. Ein zentraler Aspekt dabei: Der Faktor Mensch.

Mitarbeitende als erste Verteidigungslinie

Statistiken zeigen: Über 80% der Cybersicherheitsvorfälle haben ihren Ursprung in menschlichem Fehlverhalten. Sei es der arglos geöffnete Phishing-Anhang oder das leichtfertig weitergegebene Passwort – die größten Sicherheitsrisiken entstehen oft durch mangelndes Bewusstsein der Mitarbeiter.

Was NIS2 für Schulungen zur Datensicherheit für Mitarbeitende bedeutet

Die Richtlinie fordert explizit:

  • Regelmäßige Schulungen für alle Mitarbeiterebenen
  • Dokumentation der Schulungsmaßnahmen
  • Aktuelle Schulungsinhalte, die neue Bedrohungen berücksichtigen
  • Überprüfung des Schulungserfolgs

Praktische Umsetzung von Schulungen zur Datensicherheit für Mitarbeitende

Erfolgreiche Schulungen zur Datensicherheit für Mitarbeitende sollten:

  1. Praxisnah und relevant sein
    Die Schulungsinhalte müssen den Arbeitsalltag der Mitarbeiter widerspiegeln und konkrete Handlungsanweisungen bieten.
  2. Regelmäßig stattfinden
    Einmalige Schulungen reichen nicht aus. Vielmehr braucht es ein kontinuierliches Programm zur Sensibilisierung.
  3. Verschiedene Formate nutzen
    Von E-Learning über Präsenzschulungen bis zu Simulationen von Phishing-Angriffen – die Kombination macht’s.
  4. Erfolgsmessung einschließen
    Regelmäßige Tests und Übungen helfen, den Lernerfolg zu überprüfen und Schwachstellen zu identifizieren.

Schulungen zur Datensicherheit für Mitarbeitende: Investition in die Zukunft

Die durch NIS2 geforderten Schulungsmaßnahmen zur Datensicherheit für Mitarbeitende mögen zunächst als zusätzliche Belastung erscheinen. Doch sie sind eine wichtige Investition in die Unternehmenssicherheit. Ein gut geschultes Team erkennt Bedrohungen früher, reagiert angemessen und verhindert kostspielige Sicherheitsvorfälle.

Der Faktor Mensch bei Datenschutz und Datensicherheit

NIS2 unterstreicht, was Sicherheitsexperten längst wissen: Cybersicherheit ist nicht nur eine Frage der Technologie, sondern vor allem eine Frage der Menschen, die sie nutzen. Unternehmen, die jetzt in umfassende Schulungsprogramme investieren, schaffen nicht nur Compliance mit der neuen Richtlinie – sie bauen auch nachhaltig ihre Widerstandsfähigkeit gegen Cyberbedrohungen aus.

Die Zeit zum Handeln ist jetzt. Denn mit der Umsetzung von NIS2 wird deutlich: Cybersecurity-Schulungen sind kein optionales Extra mehr, sondern unverzichtbarer Bestandteil moderner Unternehmensführung.

ZERTURIO: Online-Plattform für Mitarbeiterschulungen zu Datenschutz und Datensicherheit

ZERTURIO bietet Unternehmen eine leistungsfähige, flexible und benutzerfreundliche DSGVO-konforme Online-Plattform zur Sensibilisierung, Schulung und Zertifizierung ihrer Mitarbeitenden zu allen wichtigen Themen des Datenschutzes und der Datensicherheit.

ZERTURIO-Plattform

Mit einer integrierten Plattform aus 24×7 Online-Schulungsplattform, zentraler Benutzer- und Schulungsverwaltung sowie Dokumentation unterstützt ZERTURIO dabei, den Faktor Mensch bei Datenschutz und Datensicherheit zu stärken, die Resilienz des Unternehmen gegen die zunehmenden Cyberbedrohungen verbessern und die Vorgaben von Verordnungen und Richtlinien wie NIS2 im Bereich Schulungen von Mitarbeitenden zur Datensicherheit vollumfänglich zu erfüllen.

Sie möchten ZERTURIO genauer kennenlernen?

Kein Problem!

In einer 30-minütigen unverbindlichen Online-Demo stellen wir Ihnen die ZERTURIO-Plattform gerne etwas genauer vor.

Am besten Sie suchen sich gleich in unserem Online-Kalender den für Sie passenden Termin aus.

Weitere Beiträge

Als Geschäftsführer oder Datenschutzverantwortlicher wissen Sie: Fast jeder Geschäftsprozess in Ihrem Unternehmen beinhaltet die Verarbeitung personenbezogener Daten. Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) definiert diese als "alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen" – eine bewusst weit gefasste Definition, die erhebliche Compliance-Anforderungen mit sich bringt.
eu ai act mitarbeiterschulung
Fast hätten wir es vergessen: Seit dem 2. Februar 2025 beschränkt die EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO) nicht nur den KI-Einsatz im Personalwesen (wir berichteten), seit Anfang Februar sind Unternehmen auch verpflichtet, ihre Beschäftigten für den Einsatz von KI-Systemen zu schulen.
ZERTURIO-Umfrage 2024
Kleine und mittlere Unternehmen werden immer wieder Opfer von Cyberattacken, wehren sich aber nur unzureichend gegen diese Bedrohung. Das geht aus einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor.
ZERTURIO Compliance Guide 2025
Die Bedeutung von Mitarbeiterschulungen im Bereich Datenschutz und Datensicherheit wächst stetig. Mit der Einführung neuer EU-Richtlinien wie NIS2 und DORA stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Schulungskonzepte an erweiterte Compliance-Anforderungen anzupassen.
eu ai act mitarbeiterschulung
Seit gestern gelten für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Personalwesen klare Grenzen. Der vom EU-Parlament verabschiedete EU AI Act verbietet ab sofort KI-Anwendungen, die Menschen aufgrund Ihrer Eigenschaften bewerten bzw. einordnen.
Checkliste Datenschutz DSGVO
Fünf Millionen Euro DSGVO-Bußgelder allein in Deutschland, 148 Milliarden Euro Schäden durch Cyberangriffe – die Zahlen aus dem Jahr 2024 sprechen eine deutliche Sprache. Dabei trifft es längst nicht mehr nur die "Großen": Mehr als jedes zweite kleine und mittlere Unternehmen (KMU) hatte im vergangenen Jahr einen Cybersicherheitsvorfall zu beklagen.