Skip to content

Datenschutz und Datensicherheit im KMU: Kostenlose Checklisten für die Praxis

Fünf Millionen Euro DSGVO-Bußgelder allein in Deutschland, 148 Milliarden Euro Schäden durch Cyberangriffe – die Zahlen aus dem Jahr 2024 sprechen eine deutliche Sprache. Dabei trifft es längst nicht mehr nur die "Großen": Mehr als jedes zweite kleine und mittlere Unternehmen (KMU) hatte im vergangenen Jahr einen Cybersicherheitsvorfall zu beklagen.
Checkliste Datenschutz DSGVO

Inhalt

Beitrag teilen:

Der Mensch als entscheidender Faktor

Die Ursachen sind häufig die gleichen: 88 Prozent aller Datenschutzverletzungen gehen auf menschliche Fehler zurück. Bei der Cybersicherheit sieht es nicht besser aus – hier sind es sogar 95 Prozent der Vorfälle, die auf menschliches Versagen zurückzuführen sind.

Umso wichtiger ist es, sich einen systematischen Überblick über den Status quo im eigenen Unternehmen zu verschaffen. Genau dabei unterstützen die kostenlosen ZERTURIO-Checklisten für Datenschutz und Datensicherheit.

Die Datenschutz-Checkliste: DSGVO-Compliance im Fokus

Die ZERTURIO-Datenschutz-Checkliste deckt alle relevanten Bereiche der DSGVO-Compliance ab:

  • DSGVO-Vorschriften und deren Umsetzung
  • Rolle und Pflichten des Datenschutzbeauftragten
  • Umgang mit personenbezogenen Daten
  • Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM)
  • Verträge und Vereinbarungen
  • Datenschutz-Folgenabschätzung
  • Schulungsmaßnahmen
  • Dokumentation und Nachweise

Besonders wertvoll für die Praxis: Die Checkliste ermöglicht eine schnelle Selbsteinschätzung durch einfache Ja/Nein-Fragen. So wird sofort ersichtlich, wo Handlungsbedarf besteht.

Die Datensicherheit-Checkliste: Prävention von Cyberangriffen

Komplementär dazu behandelt die ZERTURIO-Datensicherheit-Checkliste sieben zentrale Bereiche:

  • Physikalische Sicherheit und Zugangskontrolle
  • Server- und Rechenzentrum-Sicherheit
  • Sicherheit von Endgeräten (PCs, Notebooks, Smartphones)
  • Netzwerksicherheit
  • Backup-Strategien
  • Notfallplanung
  • Mitarbeitersensibilisierung

Auch hier liegt der Fokus auf der praktischen Anwendbarkeit: Konkrete Fragen helfen dabei, Sicherheitslücken zu identifizieren, bevor sie von Cyberkriminellen ausgenutzt werden können.

Mehrwert für verschiedene Zielgruppen

Die Checklisten bieten für unterschiedliche Verantwortliche im Unternehmen konkreten Nutzen:

Für die Geschäftsleitung:

  • Schneller Überblick über den Compliance-Status
  • Identifikation von Risikobereichen
  • Grundlage für strategische Entscheidungen

Für IT-Verantwortliche und Datenschutzbeauftragte:

  • Strukturierte Erfassung des Status quo
  • Dokumentation von Maßnahmen
  • Basis für Verbesserungen

Für Personalabteilung und Führungskräfte:

  • Hilfestellung bei Mitarbeiterschulungen
  • Orientierung für organisatorische Maßnahmen
  • Unterstützung bei der Sensibilisierung

Fazit: Vorsorge ist besser als Nachsorge

Die kostenlosen ZERTURIO-Checklisten helfen KMU dabei, potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Denn eines ist klar: Die Prävention von Datenschutzverstößen und Cybervorfällen ist deutlich günstiger als die Behebung von Schäden und die Zahlung von Bußgeldern.

Fordern Sie jetzt die kostenlosen Checklisten an und verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Datenschutz- und Datensicherheitssituation!

Sie möchten ZERTURIO genauer kennenlernen?

Kein Problem!

In einer 30-minütigen unverbindlichen Online-Demo stellen wir Ihnen die ZERTURIO-Plattform gerne etwas genauer vor.

Am besten Sie suchen sich gleich in unserem Online-Kalender den für Sie passenden Termin aus.

Weitere Beiträge

Als Geschäftsführer oder Datenschutzverantwortlicher wissen Sie: Fast jeder Geschäftsprozess in Ihrem Unternehmen beinhaltet die Verarbeitung personenbezogener Daten. Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) definiert diese als "alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen" – eine bewusst weit gefasste Definition, die erhebliche Compliance-Anforderungen mit sich bringt.
eu ai act mitarbeiterschulung
Fast hätten wir es vergessen: Seit dem 2. Februar 2025 beschränkt die EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO) nicht nur den KI-Einsatz im Personalwesen (wir berichteten), seit Anfang Februar sind Unternehmen auch verpflichtet, ihre Beschäftigten für den Einsatz von KI-Systemen zu schulen.
ZERTURIO-Umfrage 2024
Kleine und mittlere Unternehmen werden immer wieder Opfer von Cyberattacken, wehren sich aber nur unzureichend gegen diese Bedrohung. Das geht aus einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor.
ZERTURIO Compliance Guide 2025
Die Bedeutung von Mitarbeiterschulungen im Bereich Datenschutz und Datensicherheit wächst stetig. Mit der Einführung neuer EU-Richtlinien wie NIS2 und DORA stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Schulungskonzepte an erweiterte Compliance-Anforderungen anzupassen.
eu ai act mitarbeiterschulung
Seit gestern gelten für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Personalwesen klare Grenzen. Der vom EU-Parlament verabschiedete EU AI Act verbietet ab sofort KI-Anwendungen, die Menschen aufgrund Ihrer Eigenschaften bewerten bzw. einordnen.
Checkliste Datenschutz DSGVO
Fünf Millionen Euro DSGVO-Bußgelder allein in Deutschland, 148 Milliarden Euro Schäden durch Cyberangriffe – die Zahlen aus dem Jahr 2024 sprechen eine deutliche Sprache. Dabei trifft es längst nicht mehr nur die "Großen": Mehr als jedes zweite kleine und mittlere Unternehmen (KMU) hatte im vergangenen Jahr einen Cybersicherheitsvorfall zu beklagen.