Skip to content

Datenschutz-Risikoanalyse: So erkennen Sie Schwachstellen in Ihrem Unternehmen

Erschreckende 245.000€ - so hoch waren die durchschnittlichen Kosten für Datenschutzvorfälle in deutschen Unternehmen im vergangenen Jahr. Eine Zahl, die aufhorchen lässt. Noch alarmierender: Über 60% dieser Vorfälle hätten durch grundlegende Schutzmaßnahmen verhindert werden können. Mit einer Datenschutz-Risikoanalyse erkennen Sie Schwachstellen, bevor es zu spät ist.
Datenschutzrisiko-Analyse mit Schnellcheck

Inhalt

Beitrag teilen:

In diesem Artikel erfahren Sie:

Die aktuelle Datenschutz-Situation in Deutschland

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Allein im ersten Halbjahr 2023 wurden über 100.000 Datenschutzverstöße in deutschen Unternehmen registriert. Die Dunkelziffer liegt vermutlich deutlich höher. Besonders betroffen: der Mittelstand. Während Großunternehmen meist über spezialisierte Datenschutzteams verfügen, fehlen kleineren Unternehmen oft die Ressourcen für eine systematische Risikoanalyse.

Die häufigsten Datenschutzvorfälle 2023/2024

 Laut aktueller Umfragen und Analysen lagen die häufigsten Verstöße gegen den Datenschutz (vgl. nachfolgende Grafik)

Die Folgen sind oft verheerend: Neben direkten Kosten durch DSGVO-Bußgelder drohen Reputationsschäden und Vertrauensverlust bei Kunden. Ein systematisches Risikomanagement ist daher keine Option, sondern eine Notwendigkeit.

Die 5 kritischen Bereiche im Datenschutz

1. Mitarbeiterzugriff und Schulung

Der Mensch bleibt der wichtigste Faktor im Datenschutz. Studien zeigen: 88% aller Datenpannen gehen auf menschliche Fehler zurück. Entscheidend sind:

Implementieren Sie ein umfassendes Schulungskonzept

Nutzen Sie dazu am besten eine Online-Schulungsplattform, über die sich alle Mitarbeitende orts- und zeitunabhängig zu den wichtigsten Datenschutzthemen informieren, schulen und zertifizieren können.

2. Mobile Geräte und Homeoffice

Die zunehmende Mobilität (Außendienst, Mobile Worker, Homeoffice) stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Kritische Aspekte sind dabei:

„BYOD“ ist die Abkürzung für „Bring Your Own Device“ und steht für das Konzept, private Endgeräte (Laptops, Tablets, Smartphones) auch für die berufliche Tätigkeit im Unternehmen zu nutzen.

Besonders wichtig: Stellen Sie klare Richtlinien für die Nutzung privater Geräte auf. Ein professionelles Mobile Device Management- (MDM)-System kann dabei helfen, auch zukünftig die Kontrolle über alle im Unternehmen genutzten mobilen Endgeräte zu behalten.

3. Datenspeicherung und -verarbeitung

Die Art der Datenspeicherung entscheidet maßgeblich über das Risikopotential. Achten Sie dabei insbesondere auf:

Cloud oder On-Premise (d.h. Datenspeicherung im eigenen Unternehmen)? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Entscheidend ist die professionelle Absicherung der gewählten Lösung.

4. Externe Dienstleister

Auftragsverarbeiter stellen ein oft unterschätztes Risiko dar. Wichtige Aspekte, die in diesem Zusammenhang beachtet werden müssen, sind:

Auftragsverarbeitung nach DSGVO

Um der Bedeutung des Themas gerecht zu werden, enthält ZERTURIO eine Session, die sich ausschließlich mit dem Thema Auftragsverarbeitung und den Vorgaben der DSGVO beschäftigt.

5. Notfallmanagement

Und wenn dann doch einmal etwas passiert, zählt jede Minute. Ein professionelles Notfallmanagement umfasst:

Um Ihnen die erste Einschätzung zu erleichtern, haben wir einen kostenlosen Online-Schnellcheck entwickelt. In nur 5 Minuten erhalten Sie:

Kostenloser Datenschutz-Risiko-Schnellcheck

Fazit: Prävention ist günstiger als Schadensbehebung

Die Investition in eine systematische Datenschutz-Risikoanalyse zahlt sich aus. Mit unserem kostenlosen Schnell-Check machen Sie den ersten Schritt zu mehr Datensicherheit. Nutzen Sie diese Chance – Ihre Daten sind es wert.

Datenschutz-Risikoanalyse: Experten-Tipp

"Eine regelmäßige Risikoanalyse ist wie eine Vorsorgeuntersuchung für Ihr Unternehmen. Sie erkennen Probleme, bevor sie kritisch werden."

Datenschutz-Risikoanalye: Häufig gestellte Fragen

Mindestens einmal jährlich, bei größeren Veränderungen in der IT-Infrastruktur oder den Geschäftsprozessen auch häufiger.

Idealerweise ein Team aus IT, Fachabteilungen und Management. Bei größeren Unternehmen auch der Datenschutzbeauftragte.

Die Kosten variieren je nach Unternehmensgröße und Komplexität. Unser Datenschutz-Risiko-Schnellcheck ist kostenlos.

Ein erster Schnell-Check ist in wenigen Minuten durchgeführt. Eine umfassende Analyse kann mehrere Tage bis Wochen in Anspruch nehmen.

Die DSGVO schreibt keine spezifische Form der Datenschutz-Risikoanalyse vor, verlangt aber eine angemessene Bewertung der Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen.

Sie möchten ZERTURIO genauer kennenlernen?

Kein Problem!

In einer 30-minütigen unverbindlichen Online-Demo stellen wir Ihnen die ZERTURIO-Plattform gerne etwas genauer vor.

Am besten Sie suchen sich gleich in unserem Online-Kalender den für Sie passenden Termin aus.

Weitere Beiträge

Als Geschäftsführer oder Datenschutzverantwortlicher wissen Sie: Fast jeder Geschäftsprozess in Ihrem Unternehmen beinhaltet die Verarbeitung personenbezogener Daten. Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) definiert diese als "alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen" – eine bewusst weit gefasste Definition, die erhebliche Compliance-Anforderungen mit sich bringt.
eu ai act mitarbeiterschulung
Fast hätten wir es vergessen: Seit dem 2. Februar 2025 beschränkt die EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO) nicht nur den KI-Einsatz im Personalwesen (wir berichteten), seit Anfang Februar sind Unternehmen auch verpflichtet, ihre Beschäftigten für den Einsatz von KI-Systemen zu schulen.
ZERTURIO-Umfrage 2024
Kleine und mittlere Unternehmen werden immer wieder Opfer von Cyberattacken, wehren sich aber nur unzureichend gegen diese Bedrohung. Das geht aus einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor.
ZERTURIO Compliance Guide 2025
Die Bedeutung von Mitarbeiterschulungen im Bereich Datenschutz und Datensicherheit wächst stetig. Mit der Einführung neuer EU-Richtlinien wie NIS2 und DORA stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Schulungskonzepte an erweiterte Compliance-Anforderungen anzupassen.
eu ai act mitarbeiterschulung
Seit gestern gelten für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Personalwesen klare Grenzen. Der vom EU-Parlament verabschiedete EU AI Act verbietet ab sofort KI-Anwendungen, die Menschen aufgrund Ihrer Eigenschaften bewerten bzw. einordnen.
Checkliste Datenschutz DSGVO
Fünf Millionen Euro DSGVO-Bußgelder allein in Deutschland, 148 Milliarden Euro Schäden durch Cyberangriffe – die Zahlen aus dem Jahr 2024 sprechen eine deutliche Sprache. Dabei trifft es längst nicht mehr nur die "Großen": Mehr als jedes zweite kleine und mittlere Unternehmen (KMU) hatte im vergangenen Jahr einen Cybersicherheitsvorfall zu beklagen.