Skip to content

5 DSGVO Datenschutz-Compliance-Risiken für KMU in 2025

In einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt stehen gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor wachsenden Herausforderungen im Bereich Datenschutz-Compliance. Dieser Artikel beleuchtet die fünf kritischsten Risiken, die KMU im Jahr 2025 besonders im Auge behalten müssen.
dsgvo datenschutz compliance risiken 2025

Inhalt

Beitrag teilen:

1. Unzureichend geschulte Mitarbeiter als größtes Sicherheitsrisiko

Der Mensch bleibt weiterhin der kritischste Faktor in der Datenschutzkette. Ungeschulte oder unaufmerksame Mitarbeiter können durch simple Fehler schwerwiegende Datenschutzverletzungen verursachen. Sei es durch:

  • Unbeabsichtigtes Teilen sensibler Daten
  • Fehlerhafte Handhabung von Kundendaten
  • Mangelnde Kenntnis der DSGVO-Vorgaben
  • Nachlässiger Umgang mit Passwörtern

Die DSGVO verlangt explizit nachweisbare Schulungsmaßnahmen. Können diese nicht vorgelegt werden, drohen empfindliche Bußgelder.

2. Neue KI-Anwendungen als Datenschutz-Fallstrick

Die rasante Verbreitung von KI-Tools im Geschäftsalltag schafft neue Compliance-Risiken. Viele KMU nutzen bereits ChatGPT & Co., ohne die datenschutzrechtlichen Implikationen vollständig zu durchdringen. Kritische Aspekte sind:

  • Unklare Datenweitergabe an KI-Anbieter
  • Fehlende Dokumentation der KI-Nutzung
  • Mangelnde Transparenz gegenüber Kunden
  • Unsichere Speicherung von Gesprächsverläufen

Hinweis in eigener Sache: ZERTURIO erhält ab 2025 eine eigene Session zum Thema „DSGVO und Künstliche Intelligenz (KI)“

3. Remote Work als permanente Herausforderung

Hybrides Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben. Dies stellt KMU vor anhaltende Compliance-Herausforderungen:

  • Sichere Datenübertragung im Home Office
  • Datenschutzkonforme Videokonferenzen
  • Private Geräte im Geschäftseinsatz (BYOD)
  • Dokumentation dezentraler Datenverarbeitung

Die sichere Integration von Remote-Arbeitsplätzen bleibt eine zentrale Aufgabe für 2025.

4. Verschärfte Anforderungen durch neue EU-Regularien

Das regulatorische Umfeld wird komplexer. Neben der DSGVO müssen KMU zusätzliche Vorgaben beachten:

  • NIS-2-Richtlinie für mehr Cybersicherheit
  • Digital Operations Resilience Act (DORA)
  • Neue KI-Verordnung der EU
  • Erweiterte Dokumentationspflichten

Die Integration dieser neuen Anforderungen in bestehende Compliance-Systeme wird zur Herausforderung.

5. Steigende Anforderungen von Geschäftspartnern

Der Druck kommt zunehmend auch von außen. Geschäftspartner und Kunden fordern verstärkt Nachweise über:

  • DSGVO-Compliance
  • IT-Sicherheitsstandards
  • Mitarbeiterschulungen
  • Zertifizierungen (ISO 27001, TISAX)

Ohne entsprechende Nachweise droht der Verlust wichtiger Geschäftsbeziehungen.

Fazit: Proaktives Handeln ist gefragt

Die Komplexität der Datenschutz-Compliance wird 2025 weiter zunehmen. KMU sind gut beraten, sich frühzeitig aufzustellen. Besonders wichtig sind:

  • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen
  • Dokumentierte Compliance-Maßnahmen
  • Automatisierte Nachweisführung
  • Flexible Anpassung an neue Anforderungen

Moderne Online-Schulungsplattformen wie ZERTURIO unterstützen KMU dabei, diese Herausforderungen effizient zu meistern. Sie bieten nicht nur die notwendigen Schulungsinhalte, sondern auch die erforderliche Dokumentation und Nachweisführung – und das alles DSGVO-konform aus der deutschen Cloud.

Sie möchten ZERTURIO genauer kennenlernen?

Kein Problem!

In einer 30-minütigen unverbindlichen Online-Demo stellen wir Ihnen die ZERTURIO-Plattform gerne etwas genauer vor.

Am besten Sie suchen sich gleich in unserem Online-Kalender den für Sie passenden Termin aus.

Weitere Beiträge

Als Geschäftsführer oder Datenschutzverantwortlicher wissen Sie: Fast jeder Geschäftsprozess in Ihrem Unternehmen beinhaltet die Verarbeitung personenbezogener Daten. Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) definiert diese als "alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen" – eine bewusst weit gefasste Definition, die erhebliche Compliance-Anforderungen mit sich bringt.
eu ai act mitarbeiterschulung
Fast hätten wir es vergessen: Seit dem 2. Februar 2025 beschränkt die EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO) nicht nur den KI-Einsatz im Personalwesen (wir berichteten), seit Anfang Februar sind Unternehmen auch verpflichtet, ihre Beschäftigten für den Einsatz von KI-Systemen zu schulen.
ZERTURIO-Umfrage 2024
Kleine und mittlere Unternehmen werden immer wieder Opfer von Cyberattacken, wehren sich aber nur unzureichend gegen diese Bedrohung. Das geht aus einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor.
ZERTURIO Compliance Guide 2025
Die Bedeutung von Mitarbeiterschulungen im Bereich Datenschutz und Datensicherheit wächst stetig. Mit der Einführung neuer EU-Richtlinien wie NIS2 und DORA stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Schulungskonzepte an erweiterte Compliance-Anforderungen anzupassen.
eu ai act mitarbeiterschulung
Seit gestern gelten für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Personalwesen klare Grenzen. Der vom EU-Parlament verabschiedete EU AI Act verbietet ab sofort KI-Anwendungen, die Menschen aufgrund Ihrer Eigenschaften bewerten bzw. einordnen.
Checkliste Datenschutz DSGVO
Fünf Millionen Euro DSGVO-Bußgelder allein in Deutschland, 148 Milliarden Euro Schäden durch Cyberangriffe – die Zahlen aus dem Jahr 2024 sprechen eine deutliche Sprache. Dabei trifft es längst nicht mehr nur die "Großen": Mehr als jedes zweite kleine und mittlere Unternehmen (KMU) hatte im vergangenen Jahr einen Cybersicherheitsvorfall zu beklagen.