ZERTURIO im Praxiseinsatz: Kurzinterview mit der Marketingverantwortlichen Lisa

In einem kurzen Interview stand uns Lisa für einige Fragen zur Verfügung. Wir unterhielten uns darüber, wie sie ZERTURIO in ihrem täglichen Berufsalltag als Marketingverantwortliche einsetzt.
Lisa Marketing

Inhalt

Beitrag teilen:

Hallo Lisa, kannst Du dich zum Einstieg in dieses Interview bitte kurz vorstellen?

Hallo, ich bin Lisa. Ich bin Marketingverantwortliche in einer mittelständischen Unternehmensberatung. Unser Marketingteam besteht aus mir und weiteren zwei Kolleginnen.

Welche Rolle spielt der Datenschutz in deiner täglichen Arbeit?

Im Rahmen meiner Tätigkeit gibt es zahlreiche Berührungspunkte mit dem Datenschutz im Sinne der DSGVO. Personenbezogene Daten und deren DSGVO-konformes Erfassen und Verarbeiten spielen dabei eine zentrale Rolle. Wir versenden beispielsweise regelmäßig einen E-Mail-Newsletter und haben auf der Webseite eine Reihe von themenbezogenen Landing Pages, auf denen sich die Besucher zusätzliche Informationen wie Whitepaper oder Checklisten anfordern können. Dazu müssen sie ein entsprechendes Online-Formular ausfüllen, das wir natürlich DSGVO-konform aufbereitet haben.

Ein weiterer Berührungspunkt mit DSGVO-Relevanz ist die Auftragsverarbeitung, denn wir arbeiten mit mehreren externen Dienstleistern, z.B. einem Call Center und einem Lettershop, zusammen.

Und die Datensicherheit?

Die Datensicherheit spielt eine ebenso wichtige Rolle, denn wir möchten im Marketing natürlich sicherstellen, dass die Daten unserer Kunden und Interessenten jederzeit sicher sind und nicht durch den Fehler eines Einzelnen in unbefugte Hände gelangen.

Gar nicht auszudenken, was so ein Datenleck für unsere Reputation als Unternehmensberater bedeuten würde.

Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang nun der Einsatz von ZERTURIO?

ZERTURIO liefert mir über sein Online-Schulungsportal einen umfassenden Überblick zu den wichtigsten Themen in den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit. Die Schulungsskripte sind auch für einen Nichtjuristen gut verständlich. Die Video-Tutorials liefern mir eine kompakte Zusammenfassung der Schulungsinhalte. Der Zertifizierungstest überprüft, ob ich das Gelesene und Gehörte auch verstanden habe und mit dem Zertifikat verfüge ich über den entsprechenden Nachweis.

Stoße ich während meiner Arbeit auf eine Frage zu Datenschutz und Datensicherheit, kann ich mich jederzeit und überall in ZERTURIO einloggen und mich nochmals rückversichern.

Vielen Dank für das Gespräch!

Sie möchten ZERTURIO genauer kennenlernen?

Kein Problem!

In einer 30-minütigen unverbindlichen Online-Demo stellen wir Ihnen die ZERTURIO-Plattform gerne etwas genauer vor.

Am besten Sie suchen sich gleich in unserem Online-Kalender den für Sie passenden Termin aus.

Weitere Beiträge

Datenschutz und Künstliche Intelligenz (KI)
In der heutigen digitalisierten Arbeitswelt wird der sichere Umgang mit sensiblen Daten immer wichtiger. Ob KI-Anwendungen, Personalverwaltung oder Kundenservice – der Schutz personenbezogener Daten betrifft mittlerweile jeden Unternehmensbereich. ZERTURIO reagiert auf diese Entwicklung und hat zum Jahresstart 2025 sein Online-Schulungsprogramm deutlich erweitert.
Webinar Datenschutz und Datensicherheit
Das Ergebnis unserer aktuellen Umfrage unter Fach- und Führungskräften ist alarmierend: Fast jedes dritte Unternehmen führt keine regelmäßigen Mitarbeiterschulung zu Datenschutz und Datensicherheit durch. Bei den Unternehmen, die schulen, tun dies 60 Prozent nur unregelmäßig - meist einmalig beim Onboarding neuer Mitarbeitender.
dsgvo datenschutz compliance risiken 2025
In einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt stehen gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor wachsenden Herausforderungen im Bereich Datenschutz-Compliance. Dieser Artikel beleuchtet die fünf kritischsten Risiken, die KMU im Jahr 2025 besonders im Auge behalten müssen.
Datenschutzrisiko-Analyse mit Schnellcheck
Erschreckende 245.000€ - so hoch waren die durchschnittlichen Kosten für Datenschutzvorfälle in deutschen Unternehmen im vergangenen Jahr. Eine Zahl, die aufhorchen lässt. Noch alarmierender: Über 60% dieser Vorfälle hätten durch grundlegende Schutzmaßnahmen verhindert werden können. Mit einer Datenschutz-Risikoanalyse erkennen Sie Schwachstellen, bevor es zu spät ist.
Die neue EU-Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS2) markiert einen Wendepunkt in der europäischen Datensicherheitslandschaft. Mit ihrer Einführung werden die Anforderungen an Unternehmen deutlich verschärft – besonders im Bereich der Mitarbeiterkompetenzen.
Checkliste Datensicherheit
In einer zunehmend digitalen Geschäftswelt sind Ihre Unternehmensdaten der wertvollste Schatz. Wie der aktuelle Lagebericht zur IT-Sicherheit des BSI zeigt, rücken gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) immer mehr in den Fokus von Cyberattacken - nicht etwa, weil sie unvorsichtiger sind, sondern weil Cyberkriminelle sie oft als leichte Beute betrachten.
Skip to content